Was uns bewegt

Thomas Raphael am Zapfhahn

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Bierkultur Dortmunds, der einstigen zweitgrößten Bierstadt der Welt, zu beleben. Dem Niedergang der Brauereien in unserer Stadt haben wir Jahrzehnte tatenlos zusehen müssen. In den Jahren 2005-2007 bestand gar die Gefahr, dass alle Brauereien aus Dortmund verschwinden. Das ist zum Glück nicht passiert.

Seit April 2007 gibt es, in der Tradition der bis 1972 bestehenden Bergmann Brauerei in Dortmund-Rahm, wieder handwerklich gebrautes Bier der Marke BERGMANN und seit Ende 2010 auch wieder ein „Dortmunder“ BERGMANN Bier. Unser Ziel war es von Anfang an, BERGMANN wieder in Dortmund zu brauen. Um diese gute Idee umzusetzen, unterstützen uns zahlreiche Menschen mit unglaublichem Engagement – ein echtes Ruhrgebietsprojekt: Harte Arbeit, ehrlicher Lohn! Danke dafür!

An dieser Stelle möchte ich auch etwas mehr in die Tiefe gehen. Meine Beschäftigung mit Bier in Dortmund hat dazu geführt, dass unser Geschäftsprinzip ständig überdacht werden muss. Manchmal werde ich dabei allerdings auch nicht verstanden – wohl auch aufgrund der Verwechslung mit einer industriellen Großbrauerei.

„HARTE ARBEIT. EHRLICHER LOHN.“ ist unser Motto und „Wir brauen Bier und verkaufen es“ unser Geschäftsprinzip. Das hört sich im ersten Moment etwas verrückt an, weil jeder denken könnte: Das ist doch selbstverständlich. Ist es aber nicht, weshalb ich mich hier etwas weitergehend auslassen möchte.

Es ist Tradition geworden, dass Brauereien viele andere Dinge im Zusammenhang mit Bier erledigen. Zum Beispiel finanzieren Großbrauereien ähnlich einer Bank gastronomische Objekte. Sie verschenken auch Gläser und Bierdeckel, Sonnenschirme und allerlei Drumherum. Sie veranstalten Gewinnspiele. Sie sponsern Vereine und Veranstaltungen. Man kann manchmal den Eindruck gewinnen, dass das eigentliche Produkt in den Hintergrund getreten ist.

Sicher haben früher – und vielleicht ein bisschen auch heute noch – die Brauereien eine große, wichtige soziale Funktion gehabt. Das war und ist erstrebenswert. Wer sich einmal mit Leben und Werk von Heiner Brand (Kronenbrauerei) beschäftigt hat, wird das verstehen. Bei unserer Größe bzw. Kleinheit ist das leider noch kein Thema. Wir werden da viel zu oft mit den Großbrauereien von früher verwechselt und können da noch nicht viel leisten. Ich kann dazu nur sagen: wenn wir dann mal groß sind!

Bierdeckel, Kronkorken und Etiketten

Uns erreichen jede Woche zahlreiche Anfragen von Sammlern, die Etiketten, Kronkorken oder Bierdeckel von uns haben möchten. Man muss dabei allerdings wissen, dass aufgrund der geringen Stückzahlen bei uns Bierdeckel sehr kostspielig sind und dass da durchaus einige Arbeitszeit eingesetzt wird. Kronkorken und Etiketten können wir leider aus technischen Gründen nicht versenden. Wir bitten Sammler um Verständnis. Wenn wir dann mal groß sind, hoffen wir auch die Sammler noch zufriedenstellen zu können.

Sponsoring

Ja, eigentlich logisch: Können wir noch nicht. Wir arbeiten hart daran, unsere Brauerei weiter auszubauen.

Werbung

Ist eigentlich nichts, was wir wirklich machen wollen. Aber natürlich müssen auch wir informieren und dafür sorgen, dass man uns kennt, über uns spricht und unser Bier trinkt.